Willkommen beim Mundartforum

Willkommen beim Mundartforum!

Das Mundartforum ist eine Webplattform für alles, was mit den schweizerdeutschen Dialekten zu tun hat. Es bietet allen interessierten Personen – egal, ob Sie sich nun in wissenschaftlichem oder künstlerischem Kontext mit Dialekten beschäftigen oder einfach sonst Freude am Dialekt haben – eine Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und zur Zusammenarbeit.

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Verein Mundartforum, zu seinen Aktivitäten und Publikationen, eine Agenda mit Veranstaltungshinweisen, Informationen zur Sprachstelle des Vereins und ausserdem zahlreiche Verzeichnisse, Links und weitere Inhalte zum Thema Mundart.

Zur Webplattform kann jede und jeder selbst etwas beitragen: Wir nehmen sehr gerne Veranstaltungshinweise, Ergänzungen zu den Linklisten und Verzeichnissen sowie sonstige Verbesserungsvorschläge entgegen.

Wir wünschen viel Spass beim Stöbern!

«Gschichte vo Bäum» – Buchvernissage und Lesung

Claudia Brander präsentiert ein neues Buch mit 100 Geschichten aus der Sammlung von Elisabeth Pfluger. Mit diesem Werk wird ein weiterer Teil der Sammlung von Elisabeth Pfluger der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Solothurner Mundartkultur.

Buchvernissage und kleine Lesung:
Di 23. September 2025, 18:30 Uhr
Im Altwyberhüsli in Solothurn.
Mundartliteraturarchiv
Untere Steingrubenstrasse 39
4500 Solothurn

Einladung (PDF)

 

Auskunft Nr. 2025-2: Tili

Bei uns zuhause wird im Moment das Wort Tili und seine Bedeutung sehr heiss diskutiert. Meine beste Freundin erwähnte Tili in ein einem unserer vielen gemeinsamen Gespräche und meinte damit die Decke. Als ich dann zuhause meine Familienmitglieder fragte, ob sie wissen, was Tili bedeute, meinten mein Vater und meine Großmutter, es sei ein Estrich. Nun sind wir uns nicht einig, was dieses Wort bedeutet. Wir fänden es sehr spannend, von ihnen zu erfahren, was mit dem Wort gemeint ist.

– L. Z.

Antwort der Sprachstelle:

Das Wort Tili hat in den alemannischen Dialekten mehrere Bedeutungen. Die Ausgangsbedeutung ist eigentlich ‘langes, dickes Brett’. In dieser Bedeutung wird das Wort aber heute wohl kaum mehr verwendet. Davon ausgehend konnte das Wort auch ‘Decke’ oder ‘Holzboden’ bedeuten, da Decke und Boden aus solchen Brettern gefertigt wurden. Mit der Zeit erhielt das Wort auch die Bedeutung ‘Dachboden, Estrich’, vermutlich, weil für den Bau des Dachbodens ebenfalls solche Bretter gebraucht wurden oder weil man den Raum oberhalb der Decke meinte. In welcher Gegend das Wort genau mit welcher Bedeutung verwendet wird, ist etwas kompliziert. Man müsste fast wissen, woher Sie bzw. Ihre Verwandten genau kommen.

Im Sprachatlas gibt es relevante Karten. Hier zu Ausdrücken für ‘Dachboden’:
https://sprachatlas.ch/karten/3289

…und hier für Zimmerdecke:
https://sprachatlas.ch/karten/3308

(L. Thöny, für die Sprachstelle des Vereins Mundartforum, 6.8.2025)

Bundesfeier 2025

Die Mitwirkenden (v.l.n.r.): Elisabeth Zurgilgen (Obwalden), Rahel Antoniazzi-Streiff (Glarner Mundartverein), Leonie Barandun-Alig (Präsidentin Walservereinigung Graubünden, Obersaxen), Mattia Canonica (Bellinzona), Martin Allenbach (Präsident Kulturgutstiftung Frutigland), Céline Rumpf (Wallis / Université de Neuchâtel), Barbara Castro (Vizepräsidentin Mundartforum, Solothurn), Martin Harzenmoser (Präsident Schaffhauser Mundartverein).

Unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» fand am 1. August 2025 die Bundesfeier auf dem Rütli statt. Auf dem Programm stand ein reichhaltiges Dialektprogramm. Dieses wurde organisiert und koordiniert vom Mundartforum in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Im Vorprogramm konnten die BesucherInnen auf Plakaten die Dialektregionen der Schweiz kennenlernen und sich über typische Dialektwörter informieren. Zudem konnte jeder und jede sein/ihr liebstes Dialektwort auf einem der leeren Plakate notieren.

Im Bühnenprogramm – welches unmittelbar auf die 1.-August-Rede von Frau Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter folgte – begaben wir uns auf eine sprachliche Rundreise durch die Schweiz. Das Dialektprogramm zielte darauf ab, Freude an der Sprache zu wecken und die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in der Schweiz aufzuzeigen. Die Texte können hier nachgelesen werden: https://sgg-ssup.ch/tourdesuisse/ (mit Übersetzungen in DE, FR und IT).

Weitere Bilder findet man in der Bildergalerie.

Bundesfeier auf der Rütliwiese am 1. August 2025

Das Mundartforum wird an der diesjährigen Bundesfeier zum 1. August auf der Rütli-Wiese mitwirken. Die 1.-August-Feier wird jedes Jahr von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) organisiert. Die Feier 2025 steht unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» und soll den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz fördern. Anlässlich der Feier wird Frau Bundespräsidentin K. Keller-Sutter eine Rede halten.

Unser Beitrag wird ein Dialektprogramm sein, welches darauf abzielt, Freude an der Sprache zu wecken und die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in der Schweiz aufzuzeigen. Er wird aus einem Vorprogramm mit Plakatständen und einem Hauptteil mit einem kurzen Bühnenauftritt bestehen.

Es sind alle eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Die Teilnahme ist gratis. Man muss sich anmelden.

Die offizielle Infoseite zur Feier mit Lageplan, Programm, Schiffsfahrplan usw. finden Sie hier.

Aufnahme neuer Regionalsektionen

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass anlässlich der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2025 drei neue Regionalgruppen ins Mundartforum aufgenommen wurden:

Solothurner Mundartverein

Schaffhauser Mundartverein

Verein Glarner Mundart

Somit verfügt das Mundartforum nun wieder über vier Regionalgruppen und kann seine Funktion als Netzwerk und Dachverband für die Mundartorganisationen der Deutschschweiz wieder besser wahrnehmen.

Mitgliederversammlung 2025 in Schaffhausen

Der Vereinsvorstand freut sich, Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung einladen zu dürfen. Diese findet statt am Samstag, 14. Juni 2025, in Schaffhausen. Wir treffen uns im Alten Schützenhaus an der Rietstrasse 1 in 8200 Schaffhausen (Lageplan).

Die Versammlung findet ab 10:00 Uhr statt (der geschäftliche Teil ab 10:30 Uhr), gefolgt von einem Mittagessen und einem Nachmittagsprogramm.

Einladung (PDF)

>> zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 3. Juni 2025.

Gäste sind herzlich willkommen!

Auskunft Nr. 2025-1: Cholereschlucht

Wir möchten gerne wissen, was das Wort Cholere im Namen der Cholereschlucht bedeutet. Können Sie uns weiterhelfen?
Danke u früntlechi Grüess us Thun

– A. S.

Antwort der Sprachstelle: Der Name hängt mit dem Wort Chol, Chole ‚Kohle‘ zusammen. Eine Cholere ist entweder zu verstehen als „Ort, an dem Kohle gebrannt wurde“ oder als „Besitz einer Person bzw. Familie namens Kohler“.

Der Namentyp Cholere kommt in der Deutschschweiz mehrfach vor. Eine Cholere gibt es zum Beispiel auch noch in der Gemeinde Vechigen oder in der Gemeinde Reichenbach im Kandertal. In Obwalden gibt es einen Cholerewald.

Im Berner Ortsnamenbuch (Teilband I/2, Spalte 488) steht im Artikel Chol-:

„Die zahlreichen Flurnamen beleuchten die wirtschaftliche Bedeutung des Herstellens von Holzkohle, teilweise auch der Gewinnung von Steinkohle in früherer Zeit in unseren Gegenden.“

(L. Thöny, für die Sprachstelle des Vereins Mundartforum, 19.3.2025)

Internationaler Museumstag 2024

Die Museen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein feiern im Mai 2024 den Internationalen Museumstag und laden das Publikum ein, die Vielfalt der Museumslandschaft zu entdecken.

Rund um diesen Tag veranstalten auch die Museen in der Schweiz und in Liechtenstein Veranstaltungen und Feierlichkeiten, die sich über den ganzen Mai erstrecken.

Im Rahmen des Museumstages – der in diesem Jahr einen ganzen Monat dauert – öffnen wir am Samstag, 25.5.2024, das Mundartliteratur-Archiv in Solothurn. Das Archiv steht für Besucherinnen und Besucher offen von 9:00 bis 16:00. Der Eintritt ist gratis.

Weitere Informationen zum Museumstag auf www.museums.ch

Informationen zum Mundartliteratur-Archiv

Seite des Mundartliteratur-Archivs bei museums.ch

Glarner Mundartwörterbuch erschienen

Frisch ab Presse: Das neue Glarner Mundartwörterbuch ist da! Entdecken Sie unter rund 12’000 Stichwörtern bekannte, seltene, fast vergessene und überraschende Ausdrücke der Glarner Mundart. Mit einer Einleitung zum Glarner Dialekt Redewendungen, Personennamen und einem hochdeutschen Register.

Das Buch erscheint als Band 17 in unserer Buchreihe „Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung“.

Es ist erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: https://baeschlinverlag.lesestoff.ch/…/ISBN-9783855464135/