Der Verein Schweizerdeutsch pflegt Kontakte zu andern Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung:
- Die Academia glaronensis (eine Arbeitsgruppe, angeschlossen an die Kaufmännische Berufsschule Glarus) setzt sich ein für die Erhaltung und Pflege der Glarner Dialekte und beobachtet deren Entwicklung, die sie so weit es ihr möglich ist auch dokumentiert. Sie sammelt Literatur, Sagen und Lieder und organisiert alljährlich eine «Stubete», eine Führung oder einen Ausflug mit jeweils meistens über 100 Teilnehmenden. Zudem bietet sie Glarnerdeutschkurse an.
- Die Basler Interessengemeinschaft Dialekt setzt sich ein für ein entspanntes Nebeneinander von Dialekt und Hochdeutsch und wehrt sich gegen die Verbannung des Dialekts aus dem Kindergarten.
- Der Verein KUND – Kultur Natur Deutschfreiburg, ein Zusammenschluss der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft DFAG und des Deutschfreiburger Heimatkundevereins HKV.
- Der Mundartverein Schaffhausen dient der „Pflege unserer Mundarten“ und fördert Mundartliteratur. Er ist im Jahr 2004 aus dem „Verein zur Herausgabe des Schaffhauser Mundartwörterbuches“ hervorgegangen.
- Die Walservereinigung Graubünden hat es sich zum Ziel gesetzt, walserische und alpine Kultur im weitesten Sinn des Wortes zu wahren und zu fördern. Die WVG gibt unter anderem zahlreiche Dialektpublikationen heraus.
- berndeutsch.ch ist eine Internet-Plattform für alle, die sich für die Berner Mundart interessieren. Das Online-Wörterbuch enthalt über 8000 Einträge.
- Das Forum Helveticum, als Ort der Begegnung und des Dialogs 1968 gegründet, engagiert sich für die sprachkulturelle Verständigung zwischen den Sprachregionen in der Schweiz. In diversen Fragen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur tätig, übernimmt das Forum Aufgaben der Information, Beratung, Sensibilisierung und des Networking.
- Die Schweizerische Märchengesellschaft (SMG, über 400 Mitglieder) ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für Märchen, Mythen und Sagen interessieren. Ihr Ziel ist die Förderung der Märchenforschung sowie die Pflege und Verbreitung des Märchengutes, speziell auch unter Berücksichtigung der Schweizer Mundarten. Sie bietet Kurse, Seminare, Tagungen und Symposien an. Die SMG ist Sektion der Europäischen Märchengesellschaft EMG.