Schweizerdeutsche Grammatik: «De Maa, dä ich gseh ha» – ist das noch Schweizerdeutsch?
Radio SRF 1
21.03.2025
Hochdeutscher Einfluss: Immer öfter sind Relativpronomen wie «dä, die, das» anstelle von «wo» zu hören. Nicht nur die Jungen sind «schuld». Bundesräte sprachen schon in den 1970er-Jahren so. (André Perler)