Veranstaltungsreihe «Hunziker2020 – Uf dr Gass!»

Eine Veranstaltung im Zeichen der Aargauer Mundart


Seit Januar 2020 ist das Aargauer Wörterbuch von Jakob Hunziker aus dem Jahre 1877 digital zugänglich (www.hunziker2020.ch). Das Wörterbuch ist weit mehr als eine Auflistung von Wörtern: Eingestreute Sprüche, Redewendungen, Kurzgedichte und Kinderversli sind kleine Trouvaillen, die die Lebenswelt und Denkweise der damaligen Zeit dokumentieren.

Auch die Aargauer Bevölkerung ist eingeladen, das Werk mit fehlenden Wörtern, Bedeutungsvarianten und veränderten Aussprachen zu erweitern und zu ergänzen – es ins 21. Jahrhundert zu holen. Und seit Januar setzen sich die Projektleiter Matthias Friedli und Dieter Studer-Joho sowie zwölf Aargauer AutorInnen öffentlich mit dem Wörterbuch auseinander: Sei es aus sprachwissenschaftlicher Sicht auf Radio Argovia oder aus literarischer Sicht in der wöchentlichen Mundartserie in der Aargauer Zeitung.

Bevölkerung, Projektleitung und AutorInnen treffen im Herbst 2020 an fünf Tagen an fünf Stationen im Aargau aufeinander und bestreiten unter dem Titel «Hunziker2020 – Uf dr Gass!» einen abwechslungsreichen Mundart-Event mit Informationen und Müsterchen zum und aus dem Wörterbuchprojekt, mit Lesungen literarischer Mundartexte und vor allem mit Gesprächen über die eigene Mundart, das Mundartschaffen und die Mundart im 21. Jahrhundert.

Das Projekt Hunziker2020 wird finanziert durch den Swisslos-Fonds Aargau, die Neue Aargauer Bank und die Ernst Göhner Stiftung.

(Text: Projekt Hunziker2020)

Mundartliteratur aus Nordamerika

Schon mehrfach erreichten uns in letzter Zeit Nachrichten von in Nordamerika wohnhaften Personen mit Wurzeln in der Schweiz. Manche von Ihnen verfassen selber Texte in Mundart mit Erinnerungen an ihre Kindheit in der Schweiz.

An dieser Stelle sei hingeweisen auf das im Sommer 2020 neu erschienene Buch „Bärner Mundart us Kanada: Gschichte und Gedanke us mym Läbe…“ von Ursula Thierwächter.

Hierzu heisst es auf der Verlagswebseite, wo das Buch auch bestellt werden kann:

Dieses Buch ist in Schweizer (Bärner) Mundart geschrieben. Es sind Erzählungen und Geschichten aus der nicht ganz einfachen Kinder- und Jugendzeit der Autorin. Gleichzeitig schreibt und vergleicht sie aktuelle Themen mit dem heutigen Leben in Kanada.

Ein zweites Buch der Autorin mit dem Titel „Tiergschichte si Härzgschichte“ erschien 2022.

Weitere Auslands-Mundartliteraten finden Sie verzeichnet in unserem ausführlichen Verzeichnis von Mundartliteratur-AutorInnen.

Neuerscheinungen Mundartliteratur im Frühling 2020

Vor kurzem sind folgende zwei Titel neu erschienen, auf die wir hier gerne hinweisen:

 

Schobinger, Viktor: «Der Ääschmen und di toot im gaarte». Züri-Krimi 32. Schobinger-Verlaag. Weitere Infos.

Der Ääschme wììrt us eme «kürsli» usegholt, wil men e tooti gfunde hät, en halbe meeter tüüff under em bode, näbet ere wila. De psit­zer wäiss vo nüüt – oder säit s ämel. Er wäiss ä nüüt vo den antiike mööbel, won i sinere wila laagered. Näbet dère wila hät s en anderi wila, won em psitzer siin beschte fründ wont. Wäiss dèè mee und wott ä nüüt säge? Der Ääschme trifft en alte bekante wider, der «admiraal», en ex-iibrächer, won em nöd cha hälffe, und er trifft siis gottechind.

 

Eggenberger, Peter: «D Hebamm vo Walzehuuse. Appezeller Gschichte ond Gedicht». Appenzeller Verlag. Weitere Infos

Mit seinem elften Kurzgeschichtenbuch streift Peter Eggenberger erneut vergnüglich durchs Appenzellerland. Verblüffende Zwischenfälle und schier unglaubliche Begebenheiten, aber auch rekordverdächtige Tatsachen lassen staunen, schmunzeln und lachen. Begebenheiten, in deren Mittelpunkt originelle, teils weitbekannte Leute stehen, wie der dänische Prinz Aage, der im Weissbad Kurferien verbringt; köstliche Episoden rund um die «Hochschule» auf dem St.Anton; die Walzenhauser Hebamme, die mit einem Magnetopathen die Geburtswehen einer Schwangeren an den Vater delegiert.

Immer wieder kommt die Schlagfertigkeit der Appenzellerinnen und Appenzeller zum Zuge. In weiteren Geschichten wie etwa «E Frau us em Internet» und «Moderni Komunikaziostechnik» hingegen wird naiv agiert. Gereimte Texte wie «S Aalter» und «Üsers Bähnli» gehören ebenso zum Inhalt wie der vergessene Liedtext «Appezeller Rundschau», der von Reute bis Schönengrund jeder Gemeinde die Reverenz erweist.

35 Kurzgeschichten entführen in die Welt des Appenzellerlandes: Verblüffendes und Unglaubliches lässt staunen.

Zum Tod von Alfred Vogel (1941–2019)

Alfred Vogel verstarb am 5. Dezember 2019 in seinem 78. Lebensjahr. Geboren wurde er am 13. Dezember 1941. Alfred Vogel war von 2008 bis 2015 Präsident unseres Vereins, der damals den Namen «Verein Schweizerdeutsch» trug. Er wohnte in Marthalen im Kanton Zürich, zuletzt in Rheinau.

Alfred Vogel übernahm das Präsidium des Vereins in einer anspruchsvollen Phase, nachdem sein Vorgänger sein Amt überraschend niedergelegt hatte und die Tätigkeiten des Vereins einige Jahre lang weitgehend ruhten. Er hat die Geschicke des Vereins mit viel Engagement und Fleiss gelenkt und bemühte sich um die schwierige Aufgabe, neue Leute für die Mitarbeit im Vereinsvorstand zu gewinnen. Während seiner Amtszeit gab der Verein die Zeitschrift «SchweizerDeutsch» heraus, welche das Sprachleben der deutschen Schweiz beobachtete und hinterfragte und an der er tatkräftig mitwirkte, unter anderem als Autor, Gegenleser, Korrektor und Verfasser von Kreuzworträtseln.

Gegen Ende seiner Amtszeit hat er Pläne der Spurgruppe für eine Revitalisierung des Vereins neugierig und vorbehaltlos unterstützt und sich im Restvorstand sowie gegenüber der Generalversammlung für die Spurgruppe eingesetzt.

Wir sind ihm dankbar für seinen grossen, umsichtigen, wohlwollenden Einsatz und werden ihn und seine Verdienste in Ehren halten.

Weiteres über Alfred Vogels Tätigkeit im Verein ist nachzulesen in der Zeitschrift «SchweizerDeutsch», Nr. 3/2013.

Traueranzeige in der NZZ.

Generalversammlung 2019 in Langenthal

Die ordentliche Jahresversammlung des mundartforums ‒ die erste unter neuem Namen ‒ findet am Samstag, 16. November ab 10 Uhr in Langenthal statt. Wir treffen uns im «Restaurant Braui – Bierhaus Langenthal» in 4900 Langenthal. Die GV findet im «Wooghüsli» im Innenhof des Restaurants statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen!

>> Zur Anmeldung hier klicken

 

Einladung zur Jahresversammlung 2019 (PDF)

(Ergänzung zum Menü: Im Preis von 28.- für das Menü 2 (Hamburger) ist ebenfalls ein grüner Salat enthalten.)

 

Restaurant Braui – Bierhaus Langenthal

Adresse: Brauihof 12, 4900 Langenthal

https://www.bierhaus-langenthal.ch

Anreise (per ÖV): Man geht in Langenthal vom Bahnhof alles der Bahnhofstrasse entlang bis zum Brauihof, ca. 10 Minuten zu Fuss. Das Gebäude ist gut sichtbar mit „Bierhaus“ angeschrieben. Lageplan: https://map.search.ch/Langenthal,Brauihof-12?pos=626431,229198&z=2048

Parkplätze: Bitte benützen sie die Parkgarage im Braui- Areal.

 

Auskunft Nr. 2019-02: Wie bestellt man auf Zürichdeutsch richtig Schweinefleisch?

Frage: Wie bestellt man eigentlich auf Zürichdeutsch korrekt eine Speise mit Schweinefleisch?

Antwort der Sprachstelle:

Das Schweinefleisch heisst im Züripiet Schwiinis oder, jünger, Schwiinigs, analog etwa zum Schaffleisch, dem wir Schööffis oder Schööffigs (öö mit Accent grave) sagen. Für das Fleisch
von Pferden, Kälbern, Kaninchen, Hühnern, Hunden und Katzen haben wir keine spezielle Bezeichnung, da heisst es einfach: Ross-, Chalb-, Hüener-, Chüngelfläisch etc.

Ich setze mich also in Gedanken in eine bodenständige hiesige Wirtschaft, die Kellnerin kommt und fragt mich, was ich mir wünsche. Dann antworte ich, meine Mundart nicht verleugnend:

Gits bin Ine Schwiinis/Schööffis? (hochdeutsch „Schweinenes“, bei Nestroy sogar Kälbernes!))

Oder: Händ Si Schwiinis/Schööffis?

Oder: Ich ha Gluscht uf Schwiinis, Schööffis.

Oder: Ich ha scho lang nüüt mee Schwiinis/Schööffis ghaa.

Oder: Chum i bin Ine Schwiinis/Schööffis über?

Oder: S tunkt mi, i gsäch in Irer Chaart nüüt Schwiinis/Schööffis.

Oder: Wie wèèrs daa bin Ine mit öppis/echli Schwiinigem/Schööffigem?
(Nicht: Schwiinenem/Schööffenem!)

Soweit die Phraseologie einer Schweinefleischbestellung! Am besten, man
probiert es gleich selber aus!

(beantwortet von Dr. phil. A. Egli)

 

Sproochschatz! – Das Sprachförderprojekt für die Kinder von Basel ist erschienen

Mit einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Anlass im Grossratssaal des Basler Rathauses wurde am 28. August 2019 das Erscheinen des „Sproochschatzes“ gefeiert, ein Sprachförderprojekt für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter. Der „Sproochschatz!“ besteht aus einem bunt illustrierten Buch sowie einer CD mit Liedern im baseldeutschen Dialekt. Dazu ist eine Schatzkiste mit Puppen und Figuren der Geschichte sowie einem Kartenspiel erhältlich.

Der Verlag schreibt dazu:

Spielerisch die Baseldeutsche Mundart entdecken

CD mit 18 neuen Basler Liedern

Mit Texten und Liedern von Michael Luisier und Zeichnungen von Nicolas d’Aujourd’hui

In einem Spiel mit Geschichten und Liedern, Sprüchen und Versen lernt Lea auf einem Spaziergang mit ihrem Grossvater Edgar und dem Papagei Rico nicht nur die Stadt, sondern auch deren Dialekt neu kennen. Sie erlebt unterwegs fantastische Abenteuer mit den Tieren, die sich in der Stadt an verschiedenen Orten finden lassen. Dabei entdeckt sie die Freude an der Sprache, die sie von nun an hegt und pflegt, als sei sie ein wertvoller Schatz, den es ständig zu vergrössern gilt.

Das Bilder- und Liederbuch Sproochschatz beinhaltet eine spannende Geschichte, illustriert mit zahlreichen Bildern, und eine CD mit Liedern zum Mitsingen.

Das Projekt entstand auf Initiative der Basler IG Dialekt, einer mit dem Mundartforum assozierten Gruppierung, die sich für den Basler Dialekt einsetzt, unter federführender Leitung von dessen Co-Präsidenten Felix Rudolf von Rohr. Erschienen ist das Buch im Christoph Merian Verlag, Basel. Es wurde von verschiedenen Stiftungen finanziert.

Schweizerdeutsch 1930/2020 – Ein Blick in die sprachliche Vergangenheit der Schweiz

Forscher der Uni Zürich und der ETH Zürich haben ein gemeinsames Citizen-Science-Projekt zum Schweizerdeutschen lanciert. Die Web-Version des Angebots ist nun online: https://wenker.citizenscience.ch/

Die Projektverantwortlichen schreiben dazu:

In den 1930er Jahren haben Lehrer und Schüler in der Schweiz in ca. 70’000 Sätzen auf insgesamt rund 1700 Fragebögen das Schweizerdeutsche schriftlich festgehalten. Heute können alle an Dialekten interessierten Personen mithelfen, diesen linguistischen Schatz zu erforschen:


Variante 1) Wenn Sie etwas über das Schweizerdeutsche vor beinahe hundert Jahren erfahren wollen, machen Sie mit beim Transkribieren

Variante 2) Wenn Sie selbst Schweizerdeutsch sprechen, übersetzen Sie die Sätze in Ihre heutige Alltagssprache

Natürlich können Sie auch beides kombinieren. Egal in welcher Form Sie sich beteiligen, helfen Sie Forschenden zu verstehen, wie sich das Schweizerdeutsche in den letzten 100 Jahren verändert hat

Mehr Informationen zum Mitmachen finden Sie unter https://wenker.citizenscience.ch/ und https://www.youtube.com/channel/UCWkChwiqiX3jIC7oebyRyAw?view_as=subscriber .

Folgen Sie uns auch auf twitter und Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben: https://twitter.com/CitSciZurich
https://www.facebook.com/CitSciZurich/


Wieder ein Netzwerk für Berndeutsch – unter Einbezug der Region Solothurn?

Aufruf an alle Mundartbegeisterten mit Berner Dialekt oder mit der Mundart der Region Solothurn (v.a. Oberer Kantonsteil)  

Am Montag, 17. Juni um 18h, findet im Berner Kulturhaus «La Cappella» ein Brainstorming statt, bei dem überlegt wird, ob und mit welcher Organisationsform ein «mundartforum bern», ein Dialekt-Netzwerk, eine IG oder AG für alles geschaffen werden könnte, was mit Berndeutsch und Solothurner Dialekt (vom Jurasüdfuss um Solothurn, bzw. Bezirke Lebern, Bucheggberg, Wasseramt) zu tun hat. 

Eingeladen sind Berner Mundart-Kulturschaffende und Dialektinteressierte, die ein Mundartnetzwerk, das spartenübergreifend das Kulturschaffen, aber auch den Wissenschaftsbereich der Berner Dialekte und die Sprachbildungspolitik des Kantons abbildet, mitgestalten möchten. Weil die Berner Grenze im Obern Kantonsteil von Solothurn nirgends mehr als etwa 5 km entfernt liegt und selbst in der Hauptstadt der Einfluss des Berndeutschen zunimmt, soll auch diese Region (Jurasüdfuss SO) entsprechend einbezogen werden.

Brainstorming: 17. Juni, 18 Uhr im Kulturhaus «La-Cappella» (https://www.la-cappella.ch), Allmendstr. 24 in Bern. Auskunft und Anmeldung: sol.ar.keller(at)bluewin.ch / 032 621 66 44