Neues aus der Wissenschaft

Wenn man eine Lokalbevölkerung nach dem Klang ihrer Mundart oder derjenigen ihrer Nachbargebiete fragt, erhält man bisweilen recht interessante Antworten. Die Benennung von charakteristischen Merkmalen und die impressionistischen Beschreibungen des Klangs einer Mundart können einiges verraten darüber, wie eine Mundart von den Sprechern selber oder ihren Nachbarn wahrgenommen wird. In einem wissenschaftlichen Artikel von 2014 bespricht Helen Christen, Professorin für germanistische Linguistik, solche Laienaussagen über Mundarten, die im Rahmen der Datenerhebung für den Sprachatlas der Deutschen Schweiz (SDS) erfasst und im Atlas unter der Rubrik “Hinweise der Gewährsleute” vermerkt worden sind. So gab etwa eine Gewährsperson aus Sisikon (Kanton Uri) zu Protokoll, die eigene Mundart sei “nicht so gezogen wie diejenige von Schwyz”, womit wohl auf die unterschiedliche Entwicklung gewisser Langvokale angespielt ist. Häufig trifft man Aussagen wie diejenige einer Gewährsperson in Feusisberg (Kanton Schwyz), die sagte: “Hier sagt man öis, in Einsiedeln üüs”. Ein Vergleich zeigt nun, dass die Laienurteile zumindest bei den lautlichen Unterschieden verlässlich waren und mit den objektiven, für den SDS am jeweiligen Ort erhobenen Daten übereinstimmten. Bei Unterschieden im Wortschatz war dies jedoch nicht immer der Fall. So bemerkte etwa eine Gewährsperson in Sarnen, in Lungern sage man dem Bäcker Brootler, was aber durch die SDS-Daten nicht bestätigt werden konnte.

Christen, Helen (2014). “«Die hiesige Mundart ist nicht so gezogen wie diejenige von Schwyz». Metakommunikation und das Sprachraumwissen von Laien”. In: Bühler, Rudolf et al.: Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen. S. 35-54.

LT, 18. Juni 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert