Kategorie «Anlässe»

«Gschichte vo Bäum» – Buchvernissage und Lesung

Claudia Brander präsentiert ein neues Buch mit 100 Geschichten aus der Sammlung von Elisabeth Pfluger. Mit diesem Werk wird ein weiterer Teil der Sammlung von Elisabeth Pfluger der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Solothurner Mundartkultur.

Buchvernissage und kleine Lesung:
Di 23. September 2025, 18:30 Uhr
Im Altwyberhüsli in Solothurn.
Mundartliteraturarchiv
Untere Steingrubenstrasse 39
4500 Solothurn

Einladung (PDF)

 

Bundesfeier 2025

Die Mitwirkenden (v.l.n.r.): Elisabeth Zurgilgen (Obwalden), Rahel Antoniazzi-Streiff (Glarner Mundartverein), Leonie Barandun-Alig (Präsidentin Walservereinigung Graubünden, Obersaxen), Mattia Canonica (Bellinzona), Martin Allenbach (Präsident Kulturgutstiftung Frutigland), Céline Rumpf (Wallis / Université de Neuchâtel), Barbara Castro (Vizepräsidentin Mundartforum, Solothurn), Martin Harzenmoser (Präsident Schaffhauser Mundartverein).

Unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» fand am 1. August 2025 die Bundesfeier auf dem Rütli statt. Auf dem Programm stand ein reichhaltiges Dialektprogramm. Dieses wurde organisiert und koordiniert vom Mundartforum in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Im Vorprogramm konnten die BesucherInnen auf Plakaten die Dialektregionen der Schweiz kennenlernen und sich über typische Dialektwörter informieren. Zudem konnte jeder und jede sein/ihr liebstes Dialektwort auf einem der leeren Plakate notieren.

Im Bühnenprogramm – welches unmittelbar auf die 1.-August-Rede von Frau Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter folgte – begaben wir uns auf eine sprachliche Rundreise durch die Schweiz. Das Dialektprogramm zielte darauf ab, Freude an der Sprache zu wecken und die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in der Schweiz aufzuzeigen. Die Texte können hier nachgelesen werden: https://sgg-ssup.ch/tourdesuisse/ (mit Übersetzungen in DE, FR und IT).

Weitere Bilder findet man in der Bildergalerie.

Bundesfeier auf der Rütliwiese am 1. August 2025

Das Mundartforum wird an der diesjährigen Bundesfeier zum 1. August auf der Rütli-Wiese mitwirken. Die 1.-August-Feier wird jedes Jahr von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) organisiert. Die Feier 2025 steht unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» und soll den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz fördern. Anlässlich der Feier wird Frau Bundespräsidentin K. Keller-Sutter eine Rede halten.

Unser Beitrag wird ein Dialektprogramm sein, welches darauf abzielt, Freude an der Sprache zu wecken und die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in der Schweiz aufzuzeigen. Er wird aus einem Vorprogramm mit Plakatständen und einem Hauptteil mit einem kurzen Bühnenauftritt bestehen.

Es sind alle eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Die Teilnahme ist gratis. Man muss sich anmelden.

Die offizielle Infoseite zur Feier mit Lageplan, Programm, Schiffsfahrplan usw. finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2025 in Schaffhausen

Der Vereinsvorstand freut sich, Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung einladen zu dürfen. Diese findet statt am Samstag, 14. Juni 2025, in Schaffhausen. Wir treffen uns im Alten Schützenhaus an der Rietstrasse 1 in 8200 Schaffhausen (Lageplan).

Die Versammlung findet ab 10:00 Uhr statt (der geschäftliche Teil ab 10:30 Uhr), gefolgt von einem Mittagessen und einem Nachmittagsprogramm.

Einladung (PDF)

>> zur Anmeldung

Anmeldeschluss: 3. Juni 2025.

Gäste sind herzlich willkommen!

Internationaler Museumstag 2024

Die Museen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein feiern im Mai 2024 den Internationalen Museumstag und laden das Publikum ein, die Vielfalt der Museumslandschaft zu entdecken.

Rund um diesen Tag veranstalten auch die Museen in der Schweiz und in Liechtenstein Veranstaltungen und Feierlichkeiten, die sich über den ganzen Mai erstrecken.

Im Rahmen des Museumstages – der in diesem Jahr einen ganzen Monat dauert – öffnen wir am Samstag, 25.5.2024, das Mundartliteratur-Archiv in Solothurn. Das Archiv steht für Besucherinnen und Besucher offen von 9:00 bis 16:00. Der Eintritt ist gratis.

Weitere Informationen zum Museumstag auf www.museums.ch

Informationen zum Mundartliteratur-Archiv

Seite des Mundartliteratur-Archivs bei museums.ch

GV 2023 in Baden AG

Der Vereinsvorstand freut sich, Sie in diesem Jahr persönlich an der Mitgliederversammlung des Vereins begrüssen zu dürfen. Diese findet statt am Samstag, 4. März 2023, in Baden im Kanton Aargau. Alle weiteren Informationen zum Programm, Anmeldung usw. finden Sie auf der Seite GV 2023.

Fotos und Medienberichte von der Einweihung des Mundartliteratur-Archivs

Am Samstag, 18. Juni 2022, fand im Altwyberhüsli die Einweihung des Mundartliteratur-Archivs statt. Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr fanden sich trotz grosser Hitze zahlreiche BesucherInnen zum Tag der offenen Tür ein. Höhepunkt war die (zweimal durchgeführte) Lesung unseres Gastes Ernst Burren.




Weitere Bilder in unserer Bildergalerie.

Medienberichte

SRF – Kultur kompakt vom 5.7.2022 (ab 00:24:39)

SRF – Archiv für Dialektliteratur – Solothurn soll zum Mundart-Mekka werden (5.7.2022)

SRF – Regionaljournal Aargau Solothurn vom 22.5.2022 (ab 16:20)

Solothurner Zeitung – Autor Ernst Burren liest zur Eröffnung: «Unsere Mundart verändert sich, bleibt aber eine lebendige Sprache» (19.6.2022)

Radio32 – Bericht vom 17. Juni 2022 (online nicht zugänglich)

Einweihung des Mundartliteratur-Archivs am Sa., 18. Juni 2022

Am Samstag, 18. Juni 2022, begrüssen wir alle Interessierten ganz herzlich zur Einweihung des Mundartliteratur-Archivs im Altwyberhüsli in Solothurn.

Tag der offenen Tür zwischen 10-17 Uhr. Man kann das Archiv selbständig besichtigen und in den Büchern stöbern. Am Nachmittag findet um 15 Uhr eine Präsentation zum Werk «Sprachatlas der deutschen Schweiz» sowie um 14 Uhr und um 16 Uhr eine Lesung des bekannten Mundartautors Ernst Burren statt. Es gibt Kaffee und einen Büchertisch.

Adresse des Archivs: Untere Steingrubenstrasse 39, 4500 Solothurn. Lageplan. Nächste Bushaltestelle: «Solothurn, Bergstrasse» (Bus 4 ab Solothurn Bahnhof, Kante C).

Download Flyer Archiveinweihung 18.6.2022 (PDF)