Autoren-Archiv

Zum Tod von Alfred Vogel (1941–2019)

Alfred Vogel verstarb am 5. Dezember 2019 in seinem 78. Lebensjahr. Geboren wurde er am 13. Dezember 1941. Alfred Vogel war von 2008 bis 2015 Präsident unseres Vereins, der damals den Namen «Verein Schweizerdeutsch» trug. Er wohnte in Marthalen im Kanton Zürich, zuletzt in Rheinau.

Alfred Vogel übernahm das Präsidium des Vereins in einer anspruchsvollen Phase, nachdem sein Vorgänger sein Amt überraschend niedergelegt hatte und die Tätigkeiten des Vereins einige Jahre lang weitgehend ruhten. Er hat die Geschicke des Vereins mit viel Engagement und Fleiss gelenkt und bemühte sich um die schwierige Aufgabe, neue Leute für die Mitarbeit im Vereinsvorstand zu gewinnen. Während seiner Amtszeit gab der Verein die Zeitschrift «SchweizerDeutsch» heraus, welche das Sprachleben der deutschen Schweiz beobachtete und hinterfragte und an der er tatkräftig mitwirkte, unter anderem als Autor, Gegenleser, Korrektor und Verfasser von Kreuzworträtseln.

Gegen Ende seiner Amtszeit hat er Pläne der Spurgruppe für eine Revitalisierung des Vereins neugierig und vorbehaltlos unterstützt und sich im Restvorstand sowie gegenüber der Generalversammlung für die Spurgruppe eingesetzt.

Wir sind ihm dankbar für seinen grossen, umsichtigen, wohlwollenden Einsatz und werden ihn und seine Verdienste in Ehren halten.

Weiteres über Alfred Vogels Tätigkeit im Verein ist nachzulesen in der Zeitschrift «SchweizerDeutsch», Nr. 3/2013.

Traueranzeige in der NZZ.

Generalversammlung 2019 in Langenthal

Die ordentliche Jahresversammlung des mundartforums ‒ die erste unter neuem Namen ‒ findet am Samstag, 16. November ab 10 Uhr in Langenthal statt. Wir treffen uns im «Restaurant Braui – Bierhaus Langenthal» in 4900 Langenthal. Die GV findet im «Wooghüsli» im Innenhof des Restaurants statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen!

>> Zur Anmeldung hier klicken

 

Einladung zur Jahresversammlung 2019 (PDF)

(Ergänzung zum Menü: Im Preis von 28.- für das Menü 2 (Hamburger) ist ebenfalls ein grüner Salat enthalten.)

 

Restaurant Braui – Bierhaus Langenthal

Adresse: Brauihof 12, 4900 Langenthal

https://www.bierhaus-langenthal.ch

Anreise (per ÖV): Man geht in Langenthal vom Bahnhof alles der Bahnhofstrasse entlang bis zum Brauihof, ca. 10 Minuten zu Fuss. Das Gebäude ist gut sichtbar mit „Bierhaus“ angeschrieben. Lageplan: https://map.search.ch/Langenthal,Brauihof-12?pos=626431,229198&z=2048

Parkplätze: Bitte benützen sie die Parkgarage im Braui- Areal.

 

Auskunft Nr. 2019-02: Wie bestellt man auf Zürichdeutsch richtig Schweinefleisch?

Frage: Wie bestellt man eigentlich auf Zürichdeutsch korrekt eine Speise mit Schweinefleisch?

Antwort der Sprachstelle:

Das Schweinefleisch heisst im Züripiet Schwiinis oder, jünger, Schwiinigs, analog etwa zum Schaffleisch, dem wir Schööffis oder Schööffigs (öö mit Accent grave) sagen. Für das Fleisch
von Pferden, Kälbern, Kaninchen, Hühnern, Hunden und Katzen haben wir keine spezielle Bezeichnung, da heisst es einfach: Ross-, Chalb-, Hüener-, Chüngelfläisch etc.

Ich setze mich also in Gedanken in eine bodenständige hiesige Wirtschaft, die Kellnerin kommt und fragt mich, was ich mir wünsche. Dann antworte ich, meine Mundart nicht verleugnend:

Gits bin Ine Schwiinis/Schööffis? (hochdeutsch „Schweinenes“, bei Nestroy sogar Kälbernes!))

Oder: Händ Si Schwiinis/Schööffis?

Oder: Ich ha Gluscht uf Schwiinis, Schööffis.

Oder: Ich ha scho lang nüüt mee Schwiinis/Schööffis ghaa.

Oder: Chum i bin Ine Schwiinis/Schööffis über?

Oder: S tunkt mi, i gsäch in Irer Chaart nüüt Schwiinis/Schööffis.

Oder: Wie wèèrs daa bin Ine mit öppis/echli Schwiinigem/Schööffigem?
(Nicht: Schwiinenem/Schööffenem!)

Soweit die Phraseologie einer Schweinefleischbestellung! Am besten, man
probiert es gleich selber aus!

(beantwortet von Dr. phil. A. Egli)

 

Sproochschatz! – Das Sprachförderprojekt für die Kinder von Basel ist erschienen

Mit einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Anlass im Grossratssaal des Basler Rathauses wurde am 28. August 2019 das Erscheinen des „Sproochschatzes“ gefeiert, ein Sprachförderprojekt für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter. Der „Sproochschatz!“ besteht aus einem bunt illustrierten Buch sowie einer CD mit Liedern im baseldeutschen Dialekt. Dazu ist eine Schatzkiste mit Puppen und Figuren der Geschichte sowie einem Kartenspiel erhältlich.

Der Verlag schreibt dazu:

Spielerisch die Baseldeutsche Mundart entdecken

CD mit 18 neuen Basler Liedern

Mit Texten und Liedern von Michael Luisier und Zeichnungen von Nicolas d’Aujourd’hui

In einem Spiel mit Geschichten und Liedern, Sprüchen und Versen lernt Lea auf einem Spaziergang mit ihrem Grossvater Edgar und dem Papagei Rico nicht nur die Stadt, sondern auch deren Dialekt neu kennen. Sie erlebt unterwegs fantastische Abenteuer mit den Tieren, die sich in der Stadt an verschiedenen Orten finden lassen. Dabei entdeckt sie die Freude an der Sprache, die sie von nun an hegt und pflegt, als sei sie ein wertvoller Schatz, den es ständig zu vergrössern gilt.

Das Bilder- und Liederbuch Sproochschatz beinhaltet eine spannende Geschichte, illustriert mit zahlreichen Bildern, und eine CD mit Liedern zum Mitsingen.

Das Projekt entstand auf Initiative der Basler IG Dialekt, einer mit dem Mundartforum assozierten Gruppierung, die sich für den Basler Dialekt einsetzt, unter federführender Leitung von dessen Co-Präsidenten Felix Rudolf von Rohr. Erschienen ist das Buch im Christoph Merian Verlag, Basel. Es wurde von verschiedenen Stiftungen finanziert.

Schweizerdeutsch 1930/2020 – Ein Blick in die sprachliche Vergangenheit der Schweiz

Forscher der Uni Zürich und der ETH Zürich haben ein gemeinsames Citizen-Science-Projekt zum Schweizerdeutschen lanciert. Die Web-Version des Angebots ist nun online: https://wenker.citizenscience.ch/

Die Projektverantwortlichen schreiben dazu:

In den 1930er Jahren haben Lehrer und Schüler in der Schweiz in ca. 70’000 Sätzen auf insgesamt rund 1700 Fragebögen das Schweizerdeutsche schriftlich festgehalten. Heute können alle an Dialekten interessierten Personen mithelfen, diesen linguistischen Schatz zu erforschen:


Variante 1) Wenn Sie etwas über das Schweizerdeutsche vor beinahe hundert Jahren erfahren wollen, machen Sie mit beim Transkribieren

Variante 2) Wenn Sie selbst Schweizerdeutsch sprechen, übersetzen Sie die Sätze in Ihre heutige Alltagssprache

Natürlich können Sie auch beides kombinieren. Egal in welcher Form Sie sich beteiligen, helfen Sie Forschenden zu verstehen, wie sich das Schweizerdeutsche in den letzten 100 Jahren verändert hat

Mehr Informationen zum Mitmachen finden Sie unter https://wenker.citizenscience.ch/ und https://www.youtube.com/channel/UCWkChwiqiX3jIC7oebyRyAw?view_as=subscriber .

Folgen Sie uns auch auf twitter und Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben: https://twitter.com/CitSciZurich
https://www.facebook.com/CitSciZurich/


Wieder ein Netzwerk für Berndeutsch – unter Einbezug der Region Solothurn?

Aufruf an alle Mundartbegeisterten mit Berner Dialekt oder mit der Mundart der Region Solothurn (v.a. Oberer Kantonsteil)  

Am Montag, 17. Juni um 18h, findet im Berner Kulturhaus «La Cappella» ein Brainstorming statt, bei dem überlegt wird, ob und mit welcher Organisationsform ein «mundartforum bern», ein Dialekt-Netzwerk, eine IG oder AG für alles geschaffen werden könnte, was mit Berndeutsch und Solothurner Dialekt (vom Jurasüdfuss um Solothurn, bzw. Bezirke Lebern, Bucheggberg, Wasseramt) zu tun hat. 

Eingeladen sind Berner Mundart-Kulturschaffende und Dialektinteressierte, die ein Mundartnetzwerk, das spartenübergreifend das Kulturschaffen, aber auch den Wissenschaftsbereich der Berner Dialekte und die Sprachbildungspolitik des Kantons abbildet, mitgestalten möchten. Weil die Berner Grenze im Obern Kantonsteil von Solothurn nirgends mehr als etwa 5 km entfernt liegt und selbst in der Hauptstadt der Einfluss des Berndeutschen zunimmt, soll auch diese Region (Jurasüdfuss SO) entsprechend einbezogen werden.

Brainstorming: 17. Juni, 18 Uhr im Kulturhaus «La-Cappella» (https://www.la-cappella.ch), Allmendstr. 24 in Bern. Auskunft und Anmeldung: sol.ar.keller(at)bluewin.ch / 032 621 66 44

Auskunft Nr. 2019-01: Wie heissen die Einwohner von Greifensee?

Wie heissen die Einwohner von Greifensee? Sagt man der Greifenseer, die Greifenseerin oder der Greifenseemer, die Greifenseemerin?

Antwort: Die –(e)mer-Einwohnerbezeichnungen kommen im Alemannischen öfters vor, neben Greifenseemer etwa noch in Ustermer, Schlieremer, Seemer (Winterthur-Seen), Meilemer. In historischen Dokumenten finden sich Beispiele etwa auch für Basel, so hiess das (innere) Aeschentor in Basel im Mittelalter Eschmertor, Eschemertor.

Heute kommt –(e)mer bei solchen Ortsnamen zum Einsatz, wo aus lautlichen Gründen eine einfache –er-Endung nicht passen würde. Das Anfügen von –er (wie in ZürichZürcher oder EggEgger) würde bei Ortsnamen, die auf einen Vokal (See-e, Schliere, Meile) oder auf –er (Uster) enden, zu kuriosen Formen wie Seeer, Schlierer oder Usterer führen. Dies vermeidet man, indem man auf die –(e)mer-Endung ausweicht.

Nach dieser Logik wäre also der Greifenseemer, die Greifenseemerin korrekt und es sind vermutlich auch diese Ausdrücke, die von den Einwohnern von Greifensee selber am meisten gebraucht werden. (Man müsste dies allerdings vor Ort bei Sprechern des traditionellen Ortsdialekts überprüfen, um es mit Sicherheit sagen zu können).

Was die Herkunft von –(e)mer angeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einigen Namen steckt wohl ein älterer Siedlungsname, der mit -heim zusammengesetzt ist, z.B. bei Arlisemer (Einwohner von Arlesheim). Es hiess also zuerst Arlesheimer, was dann im Verlauf der Zeit zu Arlisemer abgeschliffen wurde. Nach diesem Muster konnten später weitere Namen mit –(e)mer gebildet werden. In anderen Fällen steckt im Namen vielleicht ein althochdeutsches Wort wer m. ‘Mann’, wobei sich das w– zu einem m– verändert hätte. Die Sprachforscher sind sich noch nicht überall einig, welche Erklärung jeweils am ehesten zutrifft

Genaueres kann in folgender Fachpublikation nachgelesen werden:

Graf, Martin Hannes / Siegfried, Inga (2017): „Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes –(e)mer im Alemannischen“. In: Beiträge zur Namenforschung 52 (4), S. 431 – 448.

Neuer Name zum Jubiläum: mundartforum

Der Verein Schweizerdeutsch (VSD) feierte am Samstag, 15. Dezember 2018, sein 80-Jahr-Jubiläum mit einem vielseitigen Dialekttag auf Schloss Greifensee, der die unerwartet zahlreichen Gäste begeisterte. Der Dachverein, der 1938 als «Bund Schwyzertütsch» mit diversen regionalen Untergruppen gegründet wurde, heisst fortan «mundartforum». Die Jubiläums-Generalversammlung im Anschluss stimmte den angepassten Statuten zu und gab sich einen neuen, moderneren Namen. Bereits weitherum bekannt ist sein – neben der Vernetzung von Dialektorganisationen und -institutionen wichtigstes Projekt –, die Webplattform mundartforum.ch, auf der laufend verlinkt wird, was irgendwie mit Mundart und Dialekt zu tun hat, vom Idiotikon über Universitäten zu Mundartkünstlern aller Sparten und deren Werke oder Darbietungen.

Das mundartforum unter dem Präsidium von Luzius Thöny (Universität Bern) umfasst derzeit die Regionalgruppe Zürich, als Kollektivmitglied den Verein Basler IG Dialekt und steht neu in regem Kontakt mit den Dialektorganisationen Mundartverein Schaffhausen, Walservereinigung Graubünden, Deutschfreiburger Verein KuND, Academia Glaronensis und einer Gruppe berndeutsch.ch. Auch arbeitet er zusammen mit Wissenschafterinnen und Linguisten verschiedener Hochschulen, mit Künstlern und ihren Organisationen und führt eine Sprachstelle, an die man sich mit Dialektfragen wenden kann.

Bericht im Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster: «Die Seisler sind per Du – die Walliser per Dü»

Bericht in der Südostschweiz: Glarner werben für ihren Dialekt

Das Publikum ist bereit

Weitere Bilder in der Bildergalerie.

Glarnertüütsch-Kolumnen, verfasst von der Academia Glaronensis, und «Bettmümpfeli»

Am Samstag, 10. November ist die erste Glarnertüütsch-Kolumne der Academia Glaronensis erschienen («Südostschweiz/Glarus»), die deren Aktive jetzt im Turnus schreiben werden. Sie führen damit die Kolumne des verstorbenen Hans Rhyner-Freitag weiter.

Auf der gleichen Zeitungsseite ist auch die Buchbesprechung für ein neues Bilderbuch in Glarner Mundart abgedruckt, die ebenfalls unter Mitwirkung der Academia Glaronensis enstanden ist. Es trägt den Namen «Bettmümpfeli», Guetnachtgschichtli vum Megerlimuggi uf Glarnertüütsch. Weitere Informationen unter http://www.pekkele.ch/

>>>> Seite als PDF herunterladen

Über das Wort muudere

muudere

Dieses so ausdruckskräftige Verb dürfte der jüngeren Deutschschweizer Generation kaum mehr voll geläufig sein; bei der älteren jedoch gehört es mit Sicherheit noch durchaus zum angestammten Wortschatz. Es bezeichnet generell den Schwebezustand zwischen Gesund und Krank bei Mensch und Tier, ja selbst in der Natur, und kann etwa laut Idiotikon, Band 4, Sp. 88, mit „kränkeln: matt, unbehaglich, verstimmt sein“ umschrieben werden. Bei den angesehenen Lexikographen des 16. Jahrhunderts, Fries und Mahler, steht gar die Bedeutung „feindschaft und neid gegen einem tragen, wider einen erzürnt sein“ im Vordergrund.

Gerne möchte man muudere für ein exklusiv schweizerdeutsches Schibboleth, eine helvetische Eigentümlichkeit, halten. Dies trifft jedoch nicht zu, denn wir haben das Wort mit unseren nächsten deutschen Nachbarn, den Schwaben und Bayern, gemeinsam. Die Gebrüder Grimm haben das Verb in seiner hochdeutschen Form maudern berücksichtigt und ziehen aufgrund zahlreicher Belege den Schluss: „Das Verbum gehört dem alemannisch-bairischen Sprachgebiete an.“ Interessanterweise hat aber unser muudere samt seinen süddeutschen Entsprechungen im Gegensatz zu unzähligen andern Mundartwörtern den Sprung in den anerkannten hochdeutschen Sprachschatz (noch) nicht geschafft. Warum wohl? Anscheinend hat sich bisher kein namhafter Fürsprecher dafür stark gemacht. Erst aber müsste sich muudere in hochdeutscher Lautgestalt auf der Deutschschweizer Sprachebene durchsetzen. Dies ist indes nicht der Fall, wie ein Blick in Kurt Meyers verdienstvolles „Schweizer Wörterbuch“ (Frauenfeld 2006) zeigt.

Dafür hat muudere einen andern bedeutsamen Sprung vollführt, nämlich jenen in den Bereich der Wetterterminologie: In der lapidaren Formel Es muuderet ist die Stimmung unzähliger trüber Wetterlagen unübertrefflich eingefangen!

Alfred Egli