Autoren-Archiv

Einweihung des Mundartliteratur-Archivs am Sa., 18. Juni 2022

Am Samstag, 18. Juni 2022, begrüssen wir alle Interessierten ganz herzlich zur Einweihung des Mundartliteratur-Archivs im Altwyberhüsli in Solothurn.

Tag der offenen Tür zwischen 10-17 Uhr. Man kann das Archiv selbständig besichtigen und in den Büchern stöbern. Am Nachmittag findet um 15 Uhr eine Präsentation zum Werk «Sprachatlas der deutschen Schweiz» sowie um 14 Uhr und um 16 Uhr eine Lesung des bekannten Mundartautors Ernst Burren statt. Es gibt Kaffee und einen Büchertisch.

Adresse des Archivs: Untere Steingrubenstrasse 39, 4500 Solothurn. Lageplan. Nächste Bushaltestelle: «Solothurn, Bergstrasse» (Bus 4 ab Solothurn Bahnhof, Kante C).

Download Flyer Archiveinweihung 18.6.2022 (PDF)

Medienmitteilung: Einweihung des Mundartliteratur-Archivs

Medienmitteilung als PDF herunterladen

(Medienmitteilung, 20.5.2022)

Am Samstag, 18. Juni 2022, wird in Solothurn das Mundartliteratur-Archiv eingeweiht. Das Archiv umfasst über 2200 Bücher zum Schweizerdeutschen und wird vom Verein Mundartforum betreut.

Im «Altwyberhüsli» in Solothurn hat das Mundartliteratur-Archiv ein neues Zuhause gefunden. Am Samstag, 18. Juni 2022, findet die Einweihung des Archivs am neuen Standort statt.

Das Mundartliteratur-Archiv enthält über 2200 Bücher und Tonträger zum Schweizerdeutschen. Neben «Klassikern» wie z.B. Schriften Rudolf von Tavels oder Simon Gfellers sind auch viele Werke von weniger bekannten Mundartautorinnen und -autoren aus den verschiedensten Ecken der Deutschschweiz enthalten. Das Archiv umfasst auch sprachwissenschaftliche (dialektologische) Werke wie Wörterbücher und Grammatiken zum Schweizerdeutschen. Die unseres Wissens in dieser Form einmalige Sammlung wächst laufend weiter, vor allem durch Schenkungen von Vereinsmitgliedern oder von anderen dem Verein zugewandten Personen. Mit der Sammlung und Katalogisierung dieser Titel leistet das Mundartforum einen Beitrag zur Erhaltung des immateriellen Kulturguts der Schweiz.

Nach dem Bezug der neuen Räumlichkeiten in Solothurn im Jahr 2020 konnten diese dank einer finanziellen Unterstützung durch die Ernst-Göhner-Stiftung leicht renoviert und für die Nutzung als Archiv eingerichtet werden. Der neue Standort erlaubt künftig eine attraktive Präsentation der Bücher, eine vermehrte Nutzung durch interessierte Privatpersonen und Forschende und macht auch kleinere öffentliche Anlässe wie Lesungen möglich.

Am 18. Juni 2022 findet zwischen 10-17 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Man kann das Archiv selbständig besichtigen und in den Büchern stöbern. Am Nachmittag finden eine Präsentation zum Werk «Sprachatlas der deutschen Schweiz» sowie eine Lesung des bekannten Mundartautors Ernst Burren statt (zweimalige Durchführung).

Zur Finanzierung des Einweihungsanlasses läuft derzeit unter https://www.lokalhelden.ch/mundartliteratur-archiv eine Crowdfunding-Kampagne. In einem ca. 4-minütigen Video erklären Mitglieder des Vereins, was es mit diesem Archiv auf sich hat und wofür das Geld benötigt wird.

Das Archiv gehört dem Verein Mundartforum, bis 2018 bekannt unter dem Namen «Verein Schweizerdeutsch». Das Mundartforum ist ein Verein mit dem Zweck, die Kenntnis, die Pflege, das Ansehen und den Gebrauch der schweizerdeutschen Dialekte zu fördern und gleichgesinnte regionale Organisationen und Institutionen zu vernetzen. Er will sensibilisieren für die Vielfalt und Farbigkeit der Deutschschweizer Dialekte. Anliegen sind ihm auch eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Hochsprache und Dialekten sowie die Beobachtung von deren Entwicklung. Um diese Ziele zu erreichen, betreibt der Verein die Webplattform mundartforum.ch, betreut das Mundartliteratur-Archiv, unterhält eine Sprachstelle als Auskunfts- und Beratungsdienst für Dialektfragen, organisiert Mundartanlässe, arbeitet mit anderen kulturell, sprach- und bildungspolitisch ausgerichteten Institutionen zusammen und gibt ein Mitteilungsblatt sowie eine eigene Buchreihe zum Schweizerdeutschen heraus.

Website:
https://mundartforum.ch

Social Media:
https://www.facebook.com/mundartforum
https://twitter.com/mundartforum/
https://www.instagram.com/mundartforum.ch/

Crowdfunding:
https://www.lokalhelden.ch/mundartliteratur-archiv

Flyer:
Download Flyer Archiveinweihung 18.6.2022

Adresse des Archivs:
Untere Steingrubenstrasse 39, 4500 Solothurn. Lageplan.

Kontakt:
Luzius Thöny (Präsident Mundartforum)
Ahornweg 1a
3012 Bern

Tel. 044 501 57 69
Mob. 079 779 40 86
lucius.antonius@gmail.com

Vorankündigung: Einweihung des Mundartliteratur-Archivs am 18. Juni 2022

Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Einrichtung unseres Archivs am neuen Standort im Altwyberhüsli in Solothurn schreiten voran. Die Umbauarbeiten sind erfolgt und die Bücher sind nun alle ausgepackt und auf den Regalen verteilt.

Wir planen die Einweihung des neuen Archivstandorts für den Samstag, 18. Juni 2022. Die Einweihung wird als „Tag der offenen Tür“ durchgeführt, zu dem alle herzlich eingeladen sind!

Ein genaueres Programm folgt. Merken Sie sich also schon einmal das Datum vor.

Gesucht: Studentische Hilfskraft für Archivarbeiten

Wir suchen eine studentische Hilfskraft, die uns bei der Katalogisierung von Neuzugängen im Archiv unterstützt (ca. 30 Arbeitsstunden).

Der Arbeitsort ist Solothurn. Die Arbeit ist im Zeitraum April/Mai 2022 zu erledigen. Die Arbeitstage können grösstenteils selber gewählt werden.

Weitere Informationen in der Ausschreibung: Ausschreibung_Archiv.pdf [Update: Die Stelle ist bereits vergeben!]

 

Glarner Mundartwörterbuch auf gutem Weg

Bei der Südostschweiz gibt es online einen Bericht über das Glarner Mundartwörterbuch zu sehen.

Das Projekt «Glarner Mundartwörterbuch» ist auf gutem Weg. Die Verantwortlichen luden zu einer Lesung mit Glarner Dialekt-Texten ein und informierten dabei über den Zwischenstand ihrer Arbeit. Das Nachschlagewerk mit Glarner Mundartwörtern wird mit Unterstützung von Sprachwissenschaftlern erarbeitet und soll Ende 2023 erscheinen.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.vglmwb.ch/

Mitgliederversammlung 2021 in Stans

Am Samstag, 20. Nov. 2021, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Wir sind zu Gast beim Antiquariat von Matt in Stans, einem der grössten und traditionsreichsten Buchantiquariate der Schweiz (seit 1836). Neben dem geschäftlichen Teil der Versammlung, der im Kulturraum des Antiquariats stattfinden wird, erwartet uns ein interessantes Kulturprogramm samt einer Dorfführung. Gäste sind herzlich willkommen!

Weitere Infos und Anmeldung (bis 10. Nov.) unter: https://mundartforum.ch/gv2021/

Schweizer Dialektsammlung – Jeder kann mitmachen!

Unter dialektsammlung.ch kann man die Forschung zum Schweizerdeutschen unterstützen. Dialektsprechende sind aufgefordert, hochdeutsche Sätze in die Mundart zu übersetzen und aufzunehmen. Zudem kann man Aufnahmen von anderen Teilnehmenden überprüfen.

Die Daten werden dann für die Forschung im Bereich der Sprachtechnologie verwendet. Zu den Anwendungszielen gehören unter anderem Sprachassistenten, die Schweizerdeutsch können, sowie automatische Untertitel von Medienbeiträgen.

Schon mit drei Minuten können Sie einen wertvollen Beitrag leisten!

Auskunft Nr. 2021-3: Zwei Vogelnamen

Meine Mutter, aufgewachsen im Aargau/Freiamt, lebte jahrzehntelang in Zürich, und übernahm auch den hiesigen Dialekt. Doch immer, wenn sie eine Schar von Meisen, Buchfinken oder ähnlichen kleinen Vögeln sah (ich weiss nicht mehr, ob auch bei Spatzen, die man in der Stadt zwar sehr wohl kannte und von andern unterscheiden konnte), entrutschte ihr der Ausdruck Gálämätzli und Póppechläämli.
Das habe sie als Kind von ihren Eltern gehört.
Welche Vogelarten sind damit gemeint, und woher stammen die Ausdrücke?
Sie selber konnte mir das nicht erklären und/oder übersetzen.

– J. Z.

Antwort der Sprachstelle:

Den Namen Gálämätzli glauben wir identifizieren zu können als Gääl-Emmerize, zum Vogelnamen schweizerdeutsch Ammeriz, Ammerizli, Emmerize = neuhochdeutsch Ammer, lateinisch emberiza (Idiotikon, Band 1, Sp. 218). Speziell für den Kanton Aargau (Baderbiet) weist das Idiotikon die Form Gäälämerze (f.) nach, die ja relativ gut zur angegebenen Lautung passt, einfach noch mit Ausfall des –r-. Wörtlich ist es also eine „Gelb-Ammer“. Vielleicht ist damit die Goldammer gemeint.

Beim zweiten Wort handelt es sich wohl um den Vogelnamen Bopperchlään, auch Poppe(n)chlään (Schweizerisches Idiotikon, Band 3, Sp. 650) in der Verkleinerungsform. Mit diesem Namen scheinen früher verschiedene Vögel bezeichnet worden zu sein. Beim Idiotikon sind als Bedeutungen unter anderem ‚Blauspecht‘, ‚Kleiber‘ und ‚Baumläufer‘ angegeben. Der zweite Bestandteil des Wortes erklärt sich wohl vom Verb mittelhochdeutsch klenen, althochdeutsch chlenen ‚kleben‘ oder vom Verb chlääne, chlööne ‚klagen‘.

(L. Thöny, für die Sprachstelle des Vereins Mundartforum)

Auskunft Nr. 2021-2: Bedeutung von Umues

Von älteren Verwandten kenne ich das Wort Umues in der Bedeutung ‚Ärger, Problem, Schwierigkeit‘: das isch es Umues gsi geschter o.ä. Das Wort ist erstbetont (Úmues); U- steht wohl für hochdeutsch un-.

H. B. aus Winterthur

Antwort der Sprachstelle:

Dieses Wort gibt es tatsächlich im Schweizerdeutschen und es ist im Idiotikon zu finden unter Unmues(s) (Band 4, Spalte 497f.). Das Wort scheint in älterer Zeit im Schweizerdeutschen verbreitet gewesen zu sein und lässt sich unter anderem für die Kantone Bern, Basel, Graubünden, Zürich, Luzern, St. Gallen und Appenzell belegen. Es kommt in verschiedenen Lautvarianten vor: Umues(s), Oonues, Unnemuess (letzeres in Basel). Als Bedeutung gibt das Idiotikon an: „1. Mangel an Musse, infolge Überhäufung mit anderen Geschäften, 2. Geschäfte, Mühe, Plage“.

Das Wort existierte übrigens schon im Mittelhochdeutschen und lautete dort unmuoze f. „Unruhe, Mangel an Zeit, Geschäftigkeit“.

(Dr. phil. Luzius Thöny)