Monatsarchive: August, 2025

Auskunft Nr. 2025-2: Tili

Bei uns zuhause wird im Moment das Wort Tili und seine Bedeutung sehr heiss diskutiert. Meine beste Freundin erwähnte Tili in ein einem unserer vielen gemeinsamen Gespräche und meinte damit die Decke. Als ich dann zuhause meine Familienmitglieder fragte, ob sie wissen, was Tili bedeute, meinten mein Vater und meine Großmutter, es sei ein Estrich. Nun sind wir uns nicht einig, was dieses Wort bedeutet. Wir fänden es sehr spannend, von ihnen zu erfahren, was mit dem Wort gemeint ist.

– L. Z.

Antwort der Sprachstelle:

Das Wort Tili hat in den alemannischen Dialekten mehrere Bedeutungen. Die Ausgangsbedeutung ist eigentlich ‘langes, dickes Brett’. In dieser Bedeutung wird das Wort aber heute wohl kaum mehr verwendet. Davon ausgehend konnte das Wort auch ‘Decke’ oder ‘Holzboden’ bedeuten, da Decke und Boden aus solchen Brettern gefertigt wurden. Mit der Zeit erhielt das Wort auch die Bedeutung ‘Dachboden, Estrich’, vermutlich, weil für den Bau des Dachbodens ebenfalls solche Bretter gebraucht wurden oder weil man den Raum oberhalb der Decke meinte. In welcher Gegend das Wort genau mit welcher Bedeutung verwendet wird, ist etwas kompliziert. Man müsste fast wissen, woher Sie bzw. Ihre Verwandten genau kommen.

Im Sprachatlas gibt es relevante Karten. Hier zu Ausdrücken für ‘Dachboden’:
https://sprachatlas.ch/karten/3289

…und hier für Zimmerdecke:
https://sprachatlas.ch/karten/3308

(L. Thöny, für die Sprachstelle des Vereins Mundartforum, 6.8.2025)

Bundesfeier 2025

Die Mitwirkenden (v.l.n.r.): Elisabeth Zurgilgen (Obwalden), Rahel Antoniazzi-Streiff (Glarner Mundartverein), Leonie Barandun-Alig (Präsidentin Walservereinigung Graubünden, Obersaxen), Mattia Canonica (Bellinzona), Martin Allenbach (Präsident Kulturgutstiftung Frutigland), Céline Rumpf (Wallis / Université de Neuchâtel), Barbara Castro (Vizepräsidentin Mundartforum, Solothurn), Martin Harzenmoser (Präsident Schaffhauser Mundartverein).

Unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» fand am 1. August 2025 die Bundesfeier auf dem Rütli statt. Auf dem Programm stand ein reichhaltiges Dialektprogramm. Dieses wurde organisiert und koordiniert vom Mundartforum in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Im Vorprogramm konnten die BesucherInnen auf Plakaten die Dialektregionen der Schweiz kennenlernen und sich über typische Dialektwörter informieren. Zudem konnte jeder und jede sein/ihr liebstes Dialektwort auf einem der leeren Plakate notieren.

Im Bühnenprogramm – welches unmittelbar auf die 1.-August-Rede von Frau Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter folgte – begaben wir uns auf eine sprachliche Rundreise durch die Schweiz. Das Dialektprogramm zielte darauf ab, Freude an der Sprache zu wecken und die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in der Schweiz aufzuzeigen. Die Texte können hier nachgelesen werden: https://sgg-ssup.ch/tourdesuisse/ (mit Übersetzungen in DE, FR und IT).

Weitere Bilder findet man in der Bildergalerie.